Vortragsreihe Zu schade für die Schublade

Wochen, ja Monate lang hat dich das Thema umgetrieben – und mit der Abgabe deiner Arbeit und ihrer Verwandlung in eine Note wandert es in die Schublade. Nur zwei haben deine Auseinandersetzung überhaupt zu Gesicht bekommen: du und dein*e Betreuer*in. Eigentlich schade? Finden wir auch!

Deshalb bietet die Vortragsreihe Zu schade für die Schublade Student*innen des FB03 die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeit als Vortrag auszuarbeiten, Kommiliton*innen zu präsentieren und mit ihnen zu diskutieren.

Wir gehen im Wintersemester 2023/24 in die zweite Runde und freuen uns auf spannende Vorträge aus verschiedenen Fächern. Los geht’s am 7. Dezember und dann mit Unterbrechung in der Weihnachtspause bis zum 1. Februar. Seid dabei und lernt die Arbeiten eurer Kommiliton*innen kennen, erhaltet Einblick in neue Themenfelder, übt euch in einem studentischen Umfeld im Fragenstellen und nehmt vielleicht die ein oder andere Anregung für eigene Arbeiten mit!

Wann? Donnerstags 16–18 Uhr c.t.

Wo? Im Seminarhaus – SH 5.108

  1. Dezember

Neoliberalismus, Rechtspopulismus, Linkspopulismus

Untersuchung der Forderung Chantal Mouffes nach einem „linken Populismus“ als Antwort auf Neoliberalismus und Rechtspopulismus

Tim Rieth

  1. Dezember

Soziologie von oben

eine Kritik der Singularisierungstheorie von Andreas Reckwitz

Julian Koptisch

  1. Januar

Feminismus und Kapitalismus

Ist die Exklusion von Frauen ein konstitutiver Teil des Kapitalismus?

Josefine Süpke

  1. Januar

Dialektik im Stillstand

ein Annäherungsversuch anhand von Benjamins Spätwerk

Parisad Mousaviani

  1. Januar

Politische Teilhabe in einer gerechten Gesellschaft

eine Anwendung von Michael Walzers Sphärentheorie der Gerechtigkeit

Robin Waldenburg

  1. Februar

Eine neue soziale Bewegung des zivilen Ungehorsams:

die Letzte Generation

Elif Bayat