Bewerbung

Liebe Kommiliton*innen,

ab sofort könnt ihr euch für die Autonomen Tutorien am Fachbereich 03 zum Sommersemester 2023 bewerben. Sendet uns die unten genannten Unterlagen einfach bis zum 06. Februar 2023 (Einsendemöglichkeit gilt bis 18 Uhr) an fachschaft(at)soz.uni-frankfurt.de

Wir sind gespannt auf eure Ideen und freuen uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen*!

Eure Fachschaft 03

Formale Kriterien

Bewerbung bitte mit folgenden Angaben an uns (fachschaft(at)soz.uni-frankfurt.de):

  • Titel und Konzept des Tutoriums (d.h. eine halbe bis eine Seite, die skizziert was ihr vorhabt; eure Inhalte, Vorgehensweise und weshalb ihr dieses Thema für relevant erachtet – ihr müsst nicht jede Sitzung ausgearbeitet haben);
  • ein kurzer Ankündigungstext in .docx/.odt Format (max. 1.500 Zeichen), der in Kürze vorstellt, worum es in dem Tutorium gehen soll;
  • Kontakt (euren Namen, E-Mail und – wenn schon bekannt – Zeit- und Raumvorstellungen für das Tutorium angeben);
  • 5 Unterschriften von Interessierten, die euer AT unterstützen. Das Formular dazu könnt ihr selbst erstellen oder auf unserer Website downloaden.

Bitte teilt uns außerdem mit, ob ihr schon einen universitären Abschluss (Bachelor, Diplom, Master o. Ä.) habt. Keine Sorge, Euer Abschluss hat keinen Einfluss auf den Auswahlprozess! Wir brauchen die Info nur für die Absprache mit der Uni (siehe weiter unten unter „Anstellung“).

      Am Ende und zur Mitte des Semesters benötigen wir dann noch jeweils einen kurzen Bericht, damit wir die Finanzierung der Tutorien auch in Zukunft bei der Uni rechtfertigen können.

      Anstellung

      • Umfang: 2 SWS / 20h im Monat als studentische Hilfskraft (12 Euro pro Stunde ohne Abschluss, 14 Euro pro Stunde mit BA etc.)
      • Beschäftigungszeitraum: 4 Monate im Semester
      • Alle weiteren Informationen für Hilfskräfte an der Uni findet ihr hier: Uni Frankfurt

      unsere Auswahlkriterien

      • Ergänzung und Erweiterung des Lehrangebots des Fachbereichs, Themen, die aus einer anderen Perspektive angeboten oder sonst am Fachbereich gar nicht angeboten werden, auch untypische und kreative Formen der Auseinandersetzung mit Themen;
      • Inhalte, die sich wissenschaftlich mit beispielsweise folgenden Themen beschäftigen (Selbstverständlich sind wir auch offen für andere Themen!):
        • Kritik von Rassismus, Antisemitismus
        • feministische Ansätze, queer theory, Geschlechterforschung
        • Intersektionalität
        • postkoloniale Theorien
        • Nationalismus- und Staatskritik
        • Kritische Theorie
        • Kritik der politischen Ökonomie
        • Kritische Sozialpsychologie
        • Kritische Auseinandersetzungen mit Methodik/Methodologie
      • Dabei soll so ausgewählt werden, dass eine inhaltliche Ausgewogenheit und ein unterschiedliches Angebot entstehen.
      • Wir wünschen uns einen gesellschaftswissenschaftlichen Fokus, dies schließt aber ausdrücklich auch interdisziplinäre Konzepte sowie Vorschläge, die eine Kooperation mit anderen Fachbereichen, politischen Projekten, außeruniversitären Einrichten, Künstler*innen etc. beinhalten mit ein.
      • Konzepte, die in Beziehung zu von der Fachschaft (aktuell) geförderten / unterstützten Projekten stehen, sind begrüßenswert.
      • Interaktives Lernen soll im Vordergrund stehen.
      • Die Interessen der Teilnehmenden sollen im Mittelpunkt stehen, d.h. die inhaltliche Planung des autonomen Tutoriums muss offen sein für Vorschläge und Fragen.
      • Didaktische Vorkenntnisse sind nicht notwendig, aber hilfreich.
      • Menschen und Konzepte, die diskriminierende Inhalte und Gedanken, beispielsweise antisemitische, rassistische, faschistische, nationalistische, sexistische, homophobe oder transphobe, vermitteln, werden nicht berücksichtig