Gremien

Wir sind in allen Gremien und Ausschüssen am Fachbereich aktiv, in denen Studierende stimmberechtigt oder beratend tätig sind. Um eine bessere Übersicht über die verschiedenen Gremien zu bekommen, haben wir eine kleine Auflistung mit Erläuterungen zu ihrer Funktion erstellt. Wenn ihr Lust habt, in einem Gremium mitzuarbeiten, traut euch gerne, uns anzusprechen oder kommt in einer unserer Sitzungen vorbei! Wir sind immer auf der Suche nach Kommiliton*innen, die gerne mal einen Blick in die hochschulpolitische Arbeit werfen würden.

Ihr findet uns immer donnerstags abends in PEG 1G.207, unserem Fachschaftenraum.


Fachschaftenkonferenz (FSK)
In diesem Gremium sind nur Studierende vertreten: Es handelt sich um das ca. einmal im Monat findende Treffen aller Fachschaften der Goethe Universität. Auf dieser Ebene werden nicht nur Gelder des AStA für Projekte oder Anschaffungen der Fachschaften vergeben, sondern es werden auch gemeinsame Veranstaltungen oder Resolutionen geplant. Viele Themen an der Universität betreffen nicht nur einzelne Fachschaften, sondern viele Fachbereiche. Die FSK ist dafür eine Dialogplattform und wird je Sitzung an den verschiedenen Standorten der Uni ausgerichtet. Die Sitzungen werden von der Fachschaften-Koordination – einem Team aus zwei Studierenden – moderiert und durch das AStA Referat für Fachschaftenkoordination unterstützt.

Etwa zwei Mal im Semester treffen sich die Vertreter*innen aller Fachschaften mit dem Präsidium zur Fachschaften-Präsidiums-Runde. Hier können Anliegen der Fachschaften vorgetragen werden und die Universitätsleitung informiert über aktuelle Entwicklungen an der Hochschule.


Fachbereichsrat (FBR)
Der FBR ist als höchstes Entscheidungsgremium am Fachbereich zuständig für alle Angelegenheiten des Fachbereichs von grundsätzlicher Bedeutung. Darunter fallen der Erlass der Prüfungs- und der Studienordnungen, das Planen der Struktur unseres Fachbereichs, die Entscheidung über Berufungsvorschläge der Berufungskommissionen für neue oder freigewordene Professuren und Habilitationen. Dem FBR gehören 7 gewählte Vertreter der ProfessorInnen, 2 VertreterInnen des Mittelbaus, 3 Studierende und 1 Vertreterin des administrativ-technischen Personals an. Der Frauenrat des Fachbereichs nimmt am FBR mit beratender Stimme teil.

Die etwa monatlich stattfindenden Fachbereichsratssitzungen sind – wie viele andere Gremiensitzungen am Fachbereich – grundsätzlich hochschulöffentlich und die zentrale Ebene der Fachbereichsöffentlichkeit. Alle Studierenden können also bei Interesse einfach vorbeischauen!

Direktorien der Institute Soziologie und Politikwissenschaft
Das Direktorium Soziologie und das Direktorium Politikwissenschaft sind zwei Gremien, in denen jeweils die Anliegen und Vorhaben der beiden Institute am Fachbereich fachspezifisch besprochen werden. Da es oft sinnvoll ist, einzelne Entscheidungen des FBR zunächst im kleineren Rahmen der Institute vorzubereiten oder einzelne Anliegen nur eins der beiden Institute betreffen, stellen die Direktorien hierfür die Verwaltungsgremien dar. Die Direktorien treffen sich etwa einmal im Monat.

Der Fachbereichsrat bildet themenspezifisch Ausschüsse:

Studienkommission
Die Studienkommission beschließt auf Vorschlag der Dekanin oder des Dekans über die Planung und Durchführung des Studienangebots, die Verteilung der Lehrveranstaltungen auf das Lehrpersonal des Fachbereichs sowie die Wahrnehmung der Studienfachberatung, erstellt die Studienpläne für die jeweiligen Studiengänge und den Lehrbericht des Fachbereichs. Sie erarbeitet Beschlussvorlagen für Studien- und Prüfungsordnungen.

QSL-Mittelvergabekommission
QSL steht für „Mittel zur Qualitätssicherung von Studium und Lehre“. Diese Sondermittel sollen seit dem Wintersemester 2008/09 die entfallenen Studiengebühren ersetzen. Die Rechtsgrundlage ist Artikel 3 des Gesetzes zur Sicherstellung von Chancengleichheit an hessischen Hochschulen. In den Ausführungen zur Zweckbindung sind neben allgemeinen Maßnahmen zur Verbesserung von Studienbedingungen Beratungsangebote und die Schaffung eines angemessenen Lehrangebots, das die Beendigung eines Studiums in der Regelstudienzeit ermöglicht genannt (§ 1 (3) Gesetz zur Verbesserung der Qualität der Studienbedingungen und der Lehre an hessischen Hochschulen). Die Vergaberichtlinien zu zentralen QSL-Mitteln werden über eine Satzung des Universitätspräsidiums geregelt. Darüber hinaus gibt es dezentrale Mittel, über deren Vergabe eine Fachbereichskommission entscheidet.

Promotionsausschuss
Der Promotionsausschuss ist für die Promotionen und die Einhaltung der Regelungen der Promotionsordnung zuständig. Er entscheidet insbesondere über die Annahme als Doktorand*in und die Eröffnung des Prüfungsverfahrens. Die Fachschaft zieht es vor, als ihre Vertretung Promotionsstudierende zu benennen, sodass diese die Möglichkeit haben, die Interessen ihrer eigenen Statusgruppe zu vertreten.

Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss entscheidet über diverse Fragen zu Prüfungsberechtigungen und über die Anerkennung von studentischen Leistungen aus anderen Hochschulen. Vorlagen bereitet das Prüfungsamt vor.

Direktorium des Methodenzentrums („Starker Start ins Studium“)
„Starker Start ins Studium“ ist der Titel des erfolgreichen Antrags der Goethe-Universität im Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und Qualität in der Lehre. Das sogenannte Methodenzentrum umfasst die Fachbereiche 02, 03, 04 und 05. Die Goethe-Universität hat 21 Millionen Euro für einen Zeitraum von fünf Jahren eingeworben. Diese sollen zur Verbesserung der ersten Studienphase und zur Optimierung des Übergangs von der Schule in die Universität investiert werden. Zur Verwaltung der Mittel wurde ein Direktorium eingerichtet.

Haushaltsausschuss
Der Haushaltsausschuss des Fachbereichs hält nur wenig Spielraum für die Gestaltung durch Studierende bereit. Hier wird über den jährlichen Haushalt des Fachbereichs entschieden, aus dem beispielsweise die Gehälter aller Angestellten und die Infrastruktur der Verwaltung bezahlt werden. Dennoch hat man hier als studentisches Mitglied einen teilweise sehr interessanten Einblick in die Struktur einer so großen Institution wie der Universität.